Musica Ahuse


Capella de la Torre

Piffarissimo

am Samstag, 13. Juli 2013 um 19:30 Uhr
» Klosterkirche Auhausen

Musik aus der Blütezeit des Klosters Auhausen

capella_de_la_torre_nbgokt12_gr033.konzerte.jpg

Fotonachweis: Capella de la Torre/Tilman Weishardt

Besetzung Capella de la Torre:
Birgit Bahr und Hildegard Wippermann, Schalmei
Falko Munkwitz und Keal Couper, Posaune und Zugtrompete
Ulrich Wedemeier und Johannes Vogt, Laute
Peter A. Bauer, Schlagwerk
Schalmei und Leitung: Katharina Bäuml

Musik von:
Guillaume Dufay, Philippe de Vitry, Guillaume de Machaut, Baude Cordier, Guglielmo Ebreo, Gilles Binchois u.a.

 

Die Aufstellung des Hauptaltars der Pfarrkirche St. Maria und St. Godehard in Auhausen von Hans Schäufelin, einem Schüler Albrecht Dürers, stellt zweifellos einen Höhepunkt in der Geschichte des ehemaligen Benediktinerkonvents dar. Mit dem Jahr 1513 gewissermaßen auf den Vorabend der Reformation datiert, markiert sie jedoch zugleich den Abschluß einer Epoche der geistigen, künstlerischen und auch politischen Prosperität des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters. Schwere Zeiten standen bevor: 1525 durch den Bauerkrieg schwer in Mitleidenschaft gezogen, wurde das Kloster 1531 aufgehoben. Eine Reihe von Zeugnissen in der weiterhin genutzten Kirche verweist jedoch bis heute auf die alte Pracht. Zu ihnen zählt neben dem bereits erwähnten Hauptaltar sowie einer Reihe von Wandmalereien und Grabmälern auch das „alte Chorgestühl“, heute an der Ostwand des nördlichen Seitenschiffes. Es wird auf etwa 1420 datiert und entspricht damit sehr genau der Epoche, welcher die im Konzert „Piffarissimo“ präsentierte Musik entstammt.

Zu den zeitgenössischen Großereignissen zählt das Konzil von Konstanz von 1414 bis 1418, über welches wir durch eine Reihe von Zeitzeugen gut informiert sind, die auch über eine Vielzahl von musikalischen Aufführungen berichten. So beziffert der Chronist Ulrich von Richenthal die Zahl allein der Musiker, nicht gerechnet die klerikalen Sänger, mit 365: „Item pfiffer, prusuner, bögger, saitenspiler [...], dero was xxlxv.“1 „Pfiffer“, also Schalmei- und Pommerspieler werden von ihm neunmal erwähnt, „prusuner“, also Spieler von Kesselmundstückinstrumenten wie (Zug-) Trompeten und vielleicht bereits Posaunen, dreizehnmal; siebenmal wird das Zusammenspiel von „pfiffern“ und „prusunern“ namentlich gemacht.2 Damit wird die typische Formation der „alta capella“3 benannt, die allen Anlässen von feierlicher Musik diente. Sie entspricht genau der Besetzung der Capella de la Torre, die für das Konzert in Auhausen um zwei Lauten und Schlagzeug ergänzt ist.

Vereinzelt werden von den Chronisten auch Musiktitel genannt. Sie werden im Konzert ergänzt durch zeitgenössische Kompositionen der führenden, in vielen Handschriften überlieferten Musiker. Da die Musik der Zeit ausgeprägte Unterschiede in den Nationalstilen aufweist, ist das Programm in Analogie zur Unterbringung der Teilnehmer am Konstanzer Konzil nach „naciones“ geordnet. Zweifellos hat jedoch die musikalische Begegnung bei dieser Gelegenheit auch zu einer gegenseitigen Inspiration geführt. Dies wird durch die „jam session“ am Ende des Programmes signalisiert.

Im Konzert stehen sich die zeitgenössischen Formationen für die feierliche laute Musik und die intimere Kammermusik gegenüber und musizieren teilweise zusammen: die typische Alta Capella mit Schalmei, Altpommer, Zugtrompete, Posaune und Schlagzeug einerseits sowie zwei Lauten andererseits. Entsprechend überlieferten Museumsinstrumenten insbesondere aus Brüssel spielt die Alta Capella auf einem Stimmton von a=465 Hz und zusätzlich einen Ton höher als notiert, während die Lauten auf a=415 Hz gestimmt sind. Der so erzielte Abstand von einem bzw. zwei Ganztönen erlaubt bei entsprechender Transposition ein problemloses Zusammenspiel der beiden Gruppen.

1 Ulrich von Richenthal: Chronik des Constanzer Concils, hg. v. Michael Richard Buck, Stuttgart 1882/Hildesheim 2004 S. 34f
2 Ebd. S. 46, 57, 63, 93, 97, 100, 104, 105, 106, 116, 129, 137, 183
3 Johannes Tinctoris: De inventione et usu musicae, zit. n. Lorenz Welker : „Alta Capella“ – Zur Ensemblepraxis der Blasinstrumente im 15. Jahrhundert Basler Jahrbuch 1983 S. 119-165, hier S. 119f

Presse


Musik aus der Blütezeit des Klosters Auhausen

Rieser Nachrichten vom 10.07.2013

« zurück



Musica Ahuse e.V.

Klosterhof 4 · 86736 Auhausen

info@musica-ahuse.de

Bitte reservieren Sie Eintrittskarten ausschließlich HIER (Konzerte -> Karten)

www.musica-ahuse.de